Edelsteine haben in Idar-Oberstein eine lange Tradition

Seit  1375 sind Achat Vorkommen in der Gegend um Idar-Oberstein belegt, auch Bergkristall und Jaspis wurden gefunden und abgebaut. Bis 1875, als der Abbau in der Region eingestellt wurde, hatte sich eine regelrechte Edelsteinindustrie angesiedelt. Die gefundenen Steine wurden hier auch weiter verarbeitet, geschliffen und gehandelt.

Die Schleifereien wurden mit Wasserkraft betrieben, Transmissionen übertrugen die Kraft auf die Schleifsteine. Der in der Region vorkommende Sandstein mit hohem Siliziumoxidgehalt war das Grundmaterial, aus dem die Schleifscheiben gefertigt worden. Vertikal rotierend erforderten sie viel Geschick und hohen körperlichen Einsatz. Auf Holzböcken auf dem Bauch liegend verrichteten die Schleifer ihr Handwerk, auch zur damaligen Zeit eine echte Knochenarbeit.

MannMannMannMann

Edelsteinschleifen in Idar-Oberstein, um 1920

Mit Einführung der Elektrizität und dem Eintreffen der härteren Edelsteine von neuen Fundstätten aus Übersee in Idar-Oberstein, entwickelten sich  Lapidäre auf horizontalen Scheiben, die es erlaubten alle Edelsteine zu bearbeiten, neben Farbedelsteinen auch Diamanten.

KarteMann

Die Auswanderungs-wellen...

Die Auswanderungswellen im frühen 19. Jahrhundert führten viele Bergarbeiter und Edelsteinschleifer in die Edelsteinminen Brasiliens. Von dort gelangte dann ständiger und vielfältiger Nachschub an edlem Gestein in die heimische Industrie. Auch reisten die ortsansässigen Händler in alle Ecken der Welt, um neue Vorkommen zu finden.
Dies schuf die Voraussetzung dafür, dass Idar-Oberstein heute das einzige Edelsteinzentrum der Welt ist, in welchem alle bekannten Edelsteine geschliffen und gehandelt werden.

Aus Kostengründen ...

Aus Kostengründen werden heut zutage viele Steine in Fernost geschliffen. Jedoch begründet ein über Generationen gewachsener Erfahrungsschatz, gerade beim Facettieren von Edelsteinen in allen Arten, Schliffen und Besonderheiten, nach wie vor die überragende Stellung Idar-Obersteins im Bereich mittlerer bis allerfeinster Qualitäten.

SchmuckherstellungSchmuckherstellung

Zeitgenössischer Arbeitsplatz eines Edelsteinschleifers

Gemmologie - Edelsteinkunde

Gemmologie - Edelsteinkunde

Die Gemmologie, auch Wissenschaft von Edelsteinen oder kurz Edelsteinkunde, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mineralogie ausschließlich mit als Schmucksteinen (Edelsteinen) genutzten Mineralien und Varietäten sowie Synthesen und Imitationen. Die Steine werden anhand ihrer optischen, physikalischen, chemischen und kristallografischen Eigenschaften mit modernen Gerätschaften untersucht und identifiziert.

Und welches ist Ihr Stein? Es muss nicht unbedingt ein Diamant sein ...

Vielleicht etwas passend zu Ihrem Tierkreiszeichen, z.B. geschliffene Edelsteine oder Mineralien für den Sammler oder Esoteriker oder Schmuck in verschiedenen Variationen

jetzt herausfinden aufführen
JuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwelJuwel

Nur der perfekte Schliff bringt das Feuer der edlen Steine voll zur Geltung

Symbol
Symbol
Symbol
Symbol